Flexibles und deformationsfreies Durchstanzen von Hohlprofilen |

Butzen als Schneidwerkzeug bringt Zeitersparnis

Flexibles und deformationsfreies Durchstanzen von Hohlprofilen - ganz gleich ob rechteckig, quadratisch oder rund - hat sich besonders im Vergleich zum einseitigen Stanzen als zeitsparende Methode erwiesen und erfordert jahrelange Erfahrung im Stanzmaschinen- und Werkzeugbau. Dank über 100-jähriger Erfahrung und einer besonderen Spreiztechnik bietet die PETIG AG den idealen Partner.

Deformationsfrei Stanzen

Um Stanzungen deformationsfrei zu gestalten, wird beim Durchstanzen die obere Rohrwand mithilfe des Stanzstempels gelocht. Anschließend dient der Stanzbutzen als Verlängerung des Stempels und stanzt die untere Rohrwand. Der Stanzbutzen wird somit zum Schneidwerkzeug. Damit sich der Butzen nicht loslöst, muss die Stanzbutzenführung in der Spreizmatrize und dem Matrizenhalter sehr eng sein.

Mittels Spreizdorne, die gesondert angetrieben werden und über wechselbare Matrizen verfügen, können Rohre buchstäblich gratfrei und ohne jegliche Nachbearbeitung gestanzt werden. Petig Maschinen ermöglichen die Bearbeitung von Rohren von bis zu 8 m Länge bei Durchmesser von bis zu 100 mm und Wanddicken von 0,5 bis 10 mm.

Ebenso einfach ist die Beseitigung der Stanzbutzen, da diese nach jedem Stanzhub durch den Maschinentisch in einen Behälter fallen. Ohne zusätzlichen Arbeitsgang können die Rohre zur Weiterverarbeitung gedreht werden und mittels der Steuerung lassen sich die Spannzangen im Vorschub in jede Rohr-Position drehen. Je nach Rohrgröße ist die Bearbeitung von vier Rohren gleichzeitig möglich.

Ausschlaggebend für die Qualität der Stanzung ist immer das Stanzwerkzeug und dieses muss, bedingt durch die bisweilen großen Rohrdurchmesser, lange Werkzeugführungen haben. Besonders wenn Stanzungen im Sichtbereich liegen sollte man Deformationen vermeiden.

Damit die Qualität der oberen und unteren Lochung möglichst gleich ist, muss jedes Stanzloch mit Stanzbutzenführung identisch sein. Eine mögliche Abweichung von lediglich 0,2 mm beim unteren Loch hat keinerlei Auswirkung auf das Produkt.

Die Stanztechnik mit der Spreizmatrize von der PETIG AG ist seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz und findet Anwendung bei Herstellern von Leitern, Regalanlagen und Ladeneinrichtungen, Geländern und Treppen sowie im Gerüst-, Stahl- und Leichtmetallbau und ermöglicht, im Vergleich zum einseitigen Stanzen, Produktivitätssteigerungen von bis zu 35%.

Gleich wie kompliziert Ihr Anwendungsfall auch sein möge, bei PETIG finden Sie die richtige technische und wirtschaftliche Lösung.

Zurück